Sport und Gesellschaft
Tanzen, Bewegung zur Musik, Leistungssport sowie Freizeit-, Breiten- und Gesundheits-
sport in Vereinen haben in der heutigen Zeit eine große gesellschaftliche und soziale Be-
deutung. Mit ihren Angeboten leisten die Vereine einen herausragenden Beitrag zur Ge-
sundheitsprävention. Sie schaffen darüber hinaus Gemeinschaft, fördern Persönlichkeits-
entwicklung, Partnerschaft, Gleichstellung, Integration sowie demokratische Kultur.
Der Tanzsportverein als Ort bürgerschaftlichen Engagements knüpft in seinen gewachse-
nen demokratischen Strukturen ein Netzwerk zwischen den Generationen und den unter-
schiedlichen sozialen Gruppen und Kulturen. Mit seinen ehrenamtlichen, neben- und
hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verfügt der DTV über ein soziales Sys-
tem und die erforderliche Infrastruktur sowie ein flächendeckendes, fachlich kompetentes
und vielfältiges Angebot, um sich auf gesellschaftliche Entwicklungen auch in Zukunft ein-
stellen zu können.
Dabei muss berücksichtigt werden, dass nach den meisten Prognosen
die demographische Entwicklung unserer Gesellschaft zu einem überproportiona-
len Zuwachs der älteren Bevölkerung führen wird,
Unsere Gesellschaft eine Erwerbsgesellschaft bleiben wird, in der immer höhere
Anforderungen an die Menschen gestellt werden,
die interkulturelle Vielfalt zunimmt,
die Lebensstile und die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung sich weiter ausdiffe-
renzieren,
sich Familienstrukturen und Lebensformen mit der Tendenz zur Individualisierung
verändern,
Frauen und Männern ihr Rollenverständnis überdenken und verändern,
das Gesundheitsbewusstsein in der Risikogesellschaft an Bedeutung gewinnt,
traditionelle Institutionen ihre Bedeutung verändern,
die Auswirkungen unserer Wissens-, Informations- und Mediengesellschaft immer
deutlicher spürbar werden und
Sport- und Bewegungsbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen, Erwachsenen
und Älteren sich verändern und damit die dynamische Entwicklung der Sportland-
schaft stark beeinflussen.
Mit vielfältigen und zielgruppenorientierten Angeboten im Breiten-, Freizeit- und Gesund-
heitssport sowie einer nachhaltigen Förderung im Leistungssport entwickelt der DTV eine
Angebotspalette, die sich an den unterschiedlichen Erwartungen und Ansprüchen der
sporttreibenden Menschen orientiert. Die in der vorliegenden DTV-Ausbildungsordnung
entwickelten Qualifizierungskonzepte tragen diesen zukunftsorientierten Anforderungen
Rechnung und sollen eine Hilfestellung sein, die an der Basis tätigen Übungsleiterinnen
und Übungsleiter, Trainerinnen und Trainer für ihre wichtige Arbeit zeitgemäß voraus-
schauend zu qualifizieren.
5
Mit seinem Leitgedanken „Sport für alle“ verfolgt der organisierte Sport in Deutschland ein
gesellschaftlich bedeutsames Ziel und trägt damit zugleich zu seiner eigenen Zukunfts-
sicherung bei. Er enthält die Verpflichtung, gesellschaftliche Bedingungen so mitzugestal
ten, dass sie allen gesellschaftlichen Gruppen – unabhängig von Geschlecht, Alter,
Behinderung, Nationalität, ethnischer Herkunft, religiöser Überzeugung, sexueller
Orientierung – in Tanzsportvereinen ein selbstverständliches Miteinander ermöglichen.
Ziel ist, den vielfältigen Bedürfnissen und Interessenlagen der Sportlerinnen und Sportler
durch geeignete Maßnahmen zu entsprechen. Der organisierte Sport bedarf dafür einer
Organisationskultur, die jedes Mitglied ermutigt, die eigene Individualität zu leben und die
Verschiedenheit anderer als Vorteil zu erkennen, Hieraus erwächst dann die Verpflichtung
jedes Einzelnen zusätzliche Möglichkeiten einer aktiven, gleichberechtigten Teilhabe zu
schaffen,
Eine in diesem Sinne orientierte Verbands- und Vereinsphilosophie bietet optimale Vor-
aussetzungen nicht nur für die Gewinnung sondern auch für langfristige Bindung von Mit-
gliedern und Führungskräften, weil sie solche Vielfalt als Bereicherung begreift und für die
jeweilige Organisation nutzt. Je unmittelbarer sich die Vielfalt der Gesellschaft auch in den
Vereinsstrukturen widerspiegelt, desto besser gelingt die Orientierung der Vereine an den
Bedürfnissen ihrer aktuellen bzw. potenziellen Mitglieder.